Grundschulkinder erleben Bienenlebensräume und Honigernte

Im Rahmen des Projektes Berlin summt! wollten wir unbedingt auch Schüler und Schülerinnen für die Bienen begeistern. Wir erstellten ein Konzept für Jungen und Mädchen im Alter von 6 bis 9 Jahren, traten damit an drei Berliner Grundschulen heran und stimmten diese Idee mit den Lehrerinnen ab. Am Ende gestalteten wir in der Hannah-Höch-Schule in Reinickendorf, der Grundschule Eliashof in Pankow und in der Thalia-Grundschule in Alt-Stralau jeweils drei Schultage.

 

Erster Bienentag: Einführung in das Leben der Wild- und Honigbienen

Am ersten Bienentag erfragten wir die Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen zu Bienen und ihrer Lebensweise. Ausgeteilte Frage-, Mal- und Ankreuzbögen mit anschließender Diskussion erweiterten den Wissensstand der Kinder.

Zweiter Bienentag: Exkursion zum Lebensraum der Wildbienen - Streuobstwiese Lübars

Lernen mit Kopf, Herz und Hand heißt auch, theoretisches Wissen praktisch zu überprüfen. Und so war klar, dass wir mit den Kindern auch einen typischen Bienen-Lebensraum aufsuchen wollten, damit sie dort vor Ort Bienenlebensraum spüren, sehen, riechen und schmecken konnten. In Lübars fanden wir Wiesen, Obstbäume, Hecken und Sandkuhlen vor – ideale Futterplätze und Lebensräume für zahlreiche Wildbienen.

Dritter Bienentag: Besuch des Schul-Umwelt-Zentrums Mitte (SUZ) mit Imkerei

Am letzten Bienentag wollten wir die Kenntnisse der Schüler und Schülerinnen zur Honigbiene vertiefen. In einer Gartenarbeitsschule besuchten wir dafür einen Imker. Dort erfuhren die Kinder den Umgang mit Honigbienen. Schaukästen, Vergrößerungsgläser und Apparaturen schufen interessante Einblicke und Aha-Erlebnisse. Zum Schluss konnte jedes Kind nach dem Entdeckeln der Waben und dem Schleudervorgang sein Glas Blütenhonig abfüllen.

 

Evaluation unserer Umweltbildungsarbeit mit Grundschulkindern

Eva Brauer hat Berlin summt! im Rahmen ihres Studiums empirisch untersucht und evaluiert. Ihr besonderes Augenmerk lag dabei auf der Bildungsarbeit mit Grundschulkindern. Unter dem Titel "Berlin summt! - Bedeutung der Initiative für Ökologie und Umweltbildung von Grundschülern in Berlin" hat sie im Mai 2012 die Ergebnisse ihrer Untersuchung als Bachelor-Arbeit (PDF, 7 MB) im Studiengang Gartenbauwissenschaften der Humboldt-Universität Berlin vorgelegt.